Tempo |
Auf
einen Blick: Verlag : ASS Autor : Wolfgang Kramer Spieleranzahl : 2 bis 6 Spieler Alter : ab 8 Jahren Dauer : 20 bis 30 min Erscheinungsjahr : 1974 Spielart: Zug- und Rennspiel. ZUR HAUPTSEITE |
Das
Spielmaterial 1 Spielplan - 6 farbige Spielfiguren - 36 Wettkarten - 60 Spielzugkarten - 1 Spielanleitung |
Superfred
vergibt 6 von 10
Punkten: Tempo
ist ein unterhaltsames Wett- und Rennspiel, welches sich damals aus dem
großen Spieleeinerlei deutlich abgehoben hat. Es wurde nicht
einfach gewürfelt, um eine bestimmte Spielfigur nach vorn zu ziehen,
sondern Karten mit unterschiedlichen Effekten sorgen dafür wie sich die
Spielfiguren bewegten. Auf einigen Karten war die Bewegung fest
vorgegeben. Auf anderen konnte man als Spieler frei entscheiden, welche
Figur man bewegen wollte. Auch war es entscheidend in welcher
Reihenfolge man seine eigenen Karten gespielt hat. Schließlich hatte
man zu Spielbeginn einen geheimen Tipp abgegeben welche Spielfiguren
möglich früh die Ziellinie passieren werden, so dass jeder Spieler auch
seine eigenen Interessen verfolgen würde. Tempo war ein herrliches
Spiel, bei dem man seine eigene Strategie verfolgen konnte und
währendessen auch noch kleine taktische Entscheidungen treffen konnte.
Auch
die Skalierung der Spieleranzahlen hat sehr gut geklappt, indem die
Spieler zu Beginn eine fest vorgegebene Anzahl an Spielkarten
erhielten.
Zu zweit konnte man natürlich sehr gut die Figuren mit seinen eigenen
Karten steuern, da es nur einen Spieler gab der Spielzüge durchführte
die man nicht planen konnte. Damit das Spiel zu fünft und zu sechst
nicht chaotisch wurde, waren in diesen Spieleranzahlen immer alle
Karten im Spiel und die Laufstrecke wurde zweimal durchlaufen. Auch aus
heutiger Sicht ist Tempo sicherlich noch ein einfaches Familienspiel
welches durchaus gefallen würde, wenn das Spiel über die Jahre nicht
noch weiter entwickelt und um weitere Features bereichert worden wäre.
Aus einer Laufstrecke mit sechs Bahnen wurde eine Rennstrecke auf der
sechs Rennautos ein Rennen führen. Unter dem Namen Nicki Lauda's Formel
1 gelang das Nachfolgespiel zu Tempo auf die Auswahlliste zum Spiel des
Jahres 1980. Eine weitere, verbesserte Neuauflage von Tempo mit dem
Namen Top Race stand 1996 auf der Auswahliste zum Spiel des Jahres. Und
selbst heute ist ein Nachfolgespiel unter dem Namen Downforce in den
Läden noch erhältlich. Durch die ganzen Aufwertungen der Nachfolger
kommt Tempo schon lange nicht mehr auf dem Spieltisch und ist somit
fast nur noch für Sammler interessant. Aber es hat bereits 1974 die
Grundlage für ein tolles Spiel bereitet, welches heute immer noch sehr
gern gespielt wird. Die aktuelle Version Downforce von Iello ist für
rund 40 Euro im Handel erhältlich.
|